Heidi-Marie Hess

Diplom-Ingenieurin (M.A.) freie Architektin


wurde in Leutkirch im Allgäu geboren. Als Fernmeldetechnikerin fühlte sie sich unterfordert, ging nach Berlin, machte Abitur auf dem Zweiten Bildungsweg, studierte Architektur an der Hochschule der Künste (HdK/heute: UdK) bei Prof. Günter Hönow, Prof. Jonas Geist und Prof. Eilfried Huth, arbeitete als Tutorin an der HdK. Abschluss Diplom-Ingenieurin für Architektur.

Seit 1983 ist sie freiberuflich als Architektin tätig, sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin für Gebäudeplanung und Entwerfen bei Prof. Eilfried Huth an der HdK und hatte darüber hinaus selbständige Lehraufträge.

1992 Gründung des Gemeinschaftsbüros Hess Maurer Architekten.


Immer auf der Suche nach Klarheit und dem Wesentlichen im Entwurf, ergründet sie durch genaue Beobachtung und intensive Auseinandersetzung mit der Aufgabenstel-lung die wirklichen Bedürfnisse der Menschen, hinterfragt eingefahrene Verhaltens-muster und modische Strömungen, nicht das Vordergründige sondern die Tiefen interessieren sie. Damit erreicht sie für die Kunden überraschende Raumkonzepte.

Franz Th. Maurer

Diplom-Ingenieur (M.A.) freier Architekt


wurde in München geboren. Nach einer Metallbau-Ausbildung studierte er Architektur in München und an der Technischen Universität Berlin. Diplom für Architektur (MA) an der TU-Berlin. Zunächst arbeitet er beim Architekten Jürgen Sawade am Projekt Schaubühne am Lehniner Platz. 1982 gründete er das Architekturbüro Franz Maurer.

Dreizehn Jahre Hochschullehre begannen als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Entwerfen, Konstruktionssysteme und Bauten für Gesundheitswesen bei Prof. Dr.-Ing. G. Nedeljkov an der TU-Berlin. Es folgten selbständige Lehraufträge für Architekturtheorie an der TU-Berlin, Grundlagen der Gestaltung am FB Design HdK/UdK Berlin, Innenraum und Entwerfen an der TFH/Beuth Hochschule Berlin.

1992 Gründung des Gemeinschaftsbüros Hess Maurer Architekten.

Mitglied im Werkbund Berlin bis 2018


Seine Spezialität ist Frontmann für alle Bereiche, Umsetzung komplizierter technischer Details und gute Management-Lösungen. Sein Ausgleich sind die Fotografie, Metallobjekte und abstrakte Aquarell-Malerei.